Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Es werden folgende Cookie-Typen verwendet:

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
Hermann Neu Gartengestaltung
<Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>

So legen Sie Ihr Hochbeet richtig an

Wann ist die beste Zeit ein Hochbeet anzulegen?
Immer dann, wenn Gartenabfälle anfallen.


Also entweder im Herbst oder im Frühjahr, wenn man das Laub im Garten zusammenrecht, die Sträucher geschnitten hat und zu häckseln beginnt.
Dann kann man alles gut ins Hochbeet einbauen und nutzen.
Schützen Sie Ihr Hochbeet vor Wühlmäusen indem Sie feinen Maschendraht bzw. Hasengitter auf den Boden legen, den sie vorher bis zur Erdoberfläche abziehen.

Der Aufbau:
  • Ganz unten legen Sie eine dicke Schicht aus Zweigen, kleinen Ästen, Baumschnitt und grobem Häckselgut. Diese sorgen für eine gute Durchlüftung (und verhindert Staunässe).
  • Die nächste Schicht besteht aus der Grasnarbe, die vor dem Bau des Hochbeets ausgestochen wurde, mit der Wurzelschicht nach oben.
  • Statt der Grasnarbe können Sie auch Rasenschnitt, Vertikutierabfall, Heckenschnitt und Stroh ins Hochbeet füllen.
  • Jetzt folgt eine ca. 30 cm dicke Schicht aus (feuchtem) Laub.
  • Als nächstes füllen Sie etwa 15 cm groben Kompost auf. Auch Stallmist (fragen Sie beim nächsten Bauernhof oder Reitstall nach) sorgt für eine hohe Nährstoffdichte.
  • Zum Schluss befüllen Sie ihr Hochbeet mit einer ca. 10 cm dicken Schicht aus Feinkompost oder Gartenerde.
  • Unser Tipp: Streuen Sie zwischen jede Schicht etwas Kalk (Algenkalk bzw. Algomin Plus) oder Kompost-Aktivator!
Die Schichten im Hochbeet sorgen für eine ideale Durchlüftung, das mögen die Mikroorganismen, die hier arbeiten sollen.

Die Höhe der Schichten richtet sich nach der Höhe des Hochbeetes. Die einzelnen Schichten sollten etwa gleich stark sein.
Das Beet sackt nach einiger Zeit nach unten - füllen Sie Ihr Hochbeet mit Kompost und Gartenerde wieder auf. 

Nach 5 bis 6 Jahren ist das Material im Hochbeet so weit verrottet, dass das Beet wieder neu aufgebaut werden muss.

Wir wünschen gutes Gelingen und eine erfolgreiche Gemüseernte!
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da, das Team von Gartengestaltung Neu!
 





NACH OBEN